Forschung
Diskriminierung passiert nicht nur laut, sondern oft leise – in Blicken, Bemerkungen oder „kleinen“ Witzen. Genau hier setzt das Citizen-Science-Projekt „Diskriminierung gemeinsam erforschen“ an. Im Wissenschaftsradio spricht Hannah Jutz mit den Sozialwissenschaftlerinnen Clara Holzinger und Anna-Katharina Draxl darüber, wie Forschung glaubwürdiger wird, wenn Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen mitforschen. Radieschen Redakteurinnen Julia Redhammer und Helene Brunner waren beim Abschlussworkshop des Projekts […]
Um das Klima und um Klimaschutz ist es – gefühlt – still geworden in den vergangenen Monaten. Dabei stecken wir mitten im Klimawandel: 2024 gilt als das bisher heißeste Jahr der Messgeschichte. Bis Ende des Jahrhunderts könnten wir den Planeten um durchschnittlich drei Grad aufheizen. Was bedeutet das für das Leben in Österreich? Diese Frage […]
In Österreich hat mehr als die Hälfte der Bevölkerung Übergewicht. Trotzdem wird Übergewicht und Fettleibigkeit oft als individuelles Fehlverhalten oder Schicksal dargestellt. Betroffene müssen mit Beleidigungen und Vorurteilen im Alltag und im Gesundheitswesen zurechtkommen, erklärt Dr.in Bianca-Karla Itariu von der Österreichischen Adipositas Gesellschaft. Die Fachärztin für Stoffwechselerkrankungen erklärt im Wissenschaftsradio-Interview, welchen Hürden übergewichtige Menschen im […]
In Österreich gilt mehr als die Hälfte der Bevölkerung als übergewichtig. Die Weltgesundheitsorganisation spricht inzwischen von Fettleibigkeit als Epidemie. Wann wird mein (Über-)Gewicht tatsächlich zum Problem und warum ist der Body Mass Index (BMI) nur begrenzt aussagekräftig? Warum sind Männer häufiger übergewichtig als Frauen? Und wer entscheidet überhaupt, was ein „normales Gewicht“ ist, wenn mehr […]
Die Stadt Wien will bis 2040 klimaneutral werden – auch mit Hilfe des Praters. Der Prater ist die größte Grünfläche Wiens und ein wichtiger Ort zur Erholung, wenn es heiß ist. In der Vergangenheit wurde am Praterstern auch immer wieder für den Klimaschutz demonstriert, beispielsweise zogen dort Klimastreiks der Fridays For Future vorbei und es […]
Einblicke in aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse bei einem Krügerl Bier, einer Cola oder einem Spritzer? Beim Wissenschaftsradio sprechen wir über das Pint Of Science Festival, bei dem genau das möglich ist. Es findet seit über zehn Jahren an drei Abenden im Mai statt. Wir haben mit der Leiterin von Pint of Science Austria gesprochen und waren […]
In dieser Episode des Wissenschaftsradios sprechen wir mit dem Naturschutzbiologen und Vogelstimmenexperten Bernhard Paces von BirdLife Österreich und finden heraus, dass der Gesang der Vögel nicht nur ein schön anzuhören, sondern auch ein bedeutendes Kommunikationsmittel innerhalb der Vogelwelt ist. Vogellaute Unterscheiden Nicht alles, was wir von Vögeln hören, ist auch Gesang. Während Gesang komplexe und […]
Wie kann man lernen, Vogelstimmen zu erkennen und zu imitieren? Und welche verrückten Vogelgesänge lassen sich entdecken? Das erfahrt ihr in dieser Wissenschaftsradio-Folge mit Ornithologe Bernhard Paces von Birdlife Österreich. Zunächst beleuchten wir die grundlegenden Unterschiede zwischen Gesang und Ruf. Es wird deutlich, dass es oft einfacher ist, die Gesänge der Vögel zu lernen, da […]
Wer schupft in eurer Beziehung den Haushalt? Wer ist für die Wäsche oder fürs Kochen zuständig? Ihr ahnt es wahrscheinlich schon: In heterosexuellen Beziehungen übernehmen Frauen mehr Hausarbeit als Männer. Warum ist das so? Und wie teilen gleichgeschlechtliche Paare die Aufgaben im Haushalt auf? Soziologin Christine Geserick vom Österreichischen Institut für Familienforschung an der Universität […]
Religion und Spiritualität einerseits und rechtes Gedankengut andererseits werden in den sozialen Medien immer prominenter. Dirk Schuster vom Institut für Religionswissenschaft der Universität Wien diskutiert den Zusammenhang zwischen Religion und völkischem Gedankengut sowie die Nutzung religiöser Symbole in extremistischen Kontexten. An was forschen Religionswissenschafter? Wann ist jemand rechts? Was hat religiös mit rechts zu tun? […]
Raus aus dem Home-Office, zurück ins Büro! So lautet derzeit das Motto bei vielen Firmen. Aber warum? Wo sind wir produktiver – daheim oder unter Kolleg:innen? Und was bedeutet viel Homeoffice für meine Karriere und meine Gesundheit? Antworten hört ihr in dieser Folge des Wissenschaftsradios. Zu Gast sind Christian Korunka und Arabella Mühl aus der […]
Geschichte neu zu schreiben ist so alt wie die Geschichte selbst. Ob es um die Darstellung berühmter Persönlichkeiten, die Schaffung nationaler Identitäten oder die Verfolgung politischer Ziele geht – der Missbrauch von Geschichte ist keineswegs ein Phänomen der Gegenwart. Doch in der Ära von Social Media wird dieses Problem immer bedrohlicher. Falschinformationen verbreiten sich in […]