Wissenschaftsradio
Page: 6
Der Mensch ist nicht nur ein Lebewesen. Er ist ein Projekt. Billionen Mikroorganismen bestimmen mit, wie viel wir wiegen und wie wir uns fühlen.
Was bedeuten zwei Grad mehr für unsere Welt? Eiszeitforscher Markus Fiebig über die Erde als „Hot-House“ und „Eiswüste“ im Wandel der Geschichte.
Um den Klimawandel einzudämmen müssen wir massiv CO2 einsparen. Was sich am Wirtschaftssystem jetzt ändern muss, erklärt Ökonomin Sigrid Stagl im Wissenschaftsradio.
Was bedeuten Waldbrände in Australien und dem Amazonas für die Welt? Wie kann Wien grüner werden und unser Essen natürlicher? Das Best-Of „Wissenschaftsradio“ 2019.
Klimafreundlicher, fairer, sportlicher. Martin Kocher leitet die erste Nudging-Unit Österreichs. Er will Menschen beeinflussen, ohne, dass sie es merken.
Mit Anfang 30 bekommt Paul Ivic die Diagnose Herzkranzverengung. Er stellt seine Ernährung um und wird einer der besten vegetarischen Köche der Welt.
Zwei Jahre hat Viktor Orban am Rauswurf einer der besten Uni des Landes gearbeitet. Jetzt ist die „CEU“ in Wien und die Wissenschaft in Ungarn geknebelt.
Wie motiviert man Männer zum Arzt zu gehen? Harun Fajkovic über angenehme und unangenehme Untersuchungen und was einem beim Urologen wirklich erwartet.
Sie haben jahrelang geforscht. Jetzt müssen sie ihr Konzept in nur 90 Sekunden präsentieren. Wer kann den berüchtigten Juror Andreas Jäger überzeugen?
Im Oktober 2009 besetzen Studierende in Wien das größte Audimax des Landes. „Uni Brennt“ hat begonnen. Was damals gefordert wurde ist heute undenkbar. Oder?
Ab 2020 bewertet ein Computer die Jobchancen von ÖsterreicherInnen. Schon jetzt ist klar: Die Fehler der Menschen sind ihm einprogrammiert.
2020 bringt Facebook die Weltwährung „Libra“ auf den Markt. Wie das unser Leben verändern wird, erklärt der bekannte Ökonom Stephan Schulmeister.