Wissenschaftsradio
Page: 7
Der Regenwald im Amazonas brennt. Doch wie schlimm sind die Brände wirklich für die Zukunft des Planeten? Und welchen Beitrag leistet Europa daran?
Tennisspielerin Steffi Graf, Mercedes-Chef in der Formel 1, Toto Wolff und jede Menge Dancing Stars. Reinhard Weinstabl behandelt Top-SportlerInnen aus Österreich und der Welt. Im „Wissenschaftsradio“ sprechen wir über den Druck auf SportlerInnen, Niki Lauda und den Griff nach neuen Rekorden.
Georg Duscher untersucht, welche Tiere durch den Klimawandel zu uns kommen. Besonders gerne: Parasiten. Was man von ihnen lernt und wie man sie vermeidet.
36 Grad und es wird noch heißer – die Hitze in Wien nimmt zu. Was die Stadt jetzt noch retten könnte: Der grüne Daumen von Prof. Rosemarie Stangl von der BOKU.
Floria Skrabal leitet das Recherche-Magazin Dossier. Im Wissenschaftsradio spricht er über falsche Fakten vor der EU-Wahl und wie man sie erkennt.
Das Wissenschaftsradio fährt mit dem ersten selbstfahrenden Bus Wiens, kurz bevor er auf die Straße kommt. Doch wie wird das autonome Fahren unsere Zukunft verändern? Dr. Alexandra Millonig vom AIT erklärt, was selbstfahrende Autos auf unseren Straßen für uns bedeuten.
Künstliche Intelligenzen betreiben Burgerlokale, sie besiegen uns in Brettspielen aber sie kosten uns auch Jobs und wenn es schief geht, Leben. Wie wir in Zukunft mit KI zusammenleben werden, bespricht Petra Schaper-Rinkel vom AIT im Wissenschaftsradio.
37 Kilo Schwein, 12 Kilo Rind und 13 Kilogramm Geflügel verspeisen wir in Österreich pro Jahr. Mit dem Klimawandel stellt sich immer mehr die Frage: Dürfen wir das noch?
Tausende gelbe Badeenten bevölkern den Pazifik, ein verlorener Raumhandschuh rast um die Erde und ein Ungeheuer aus Fett und Babywindeln steckt in der Kanalisation von London. Wo Menschen sind, hinterlassen sie Abfall. Ein neues Buch arbeitet unseren Mist auf – und zeigt, was getan werden kann.
Die Blockchain ist die Technologie, die unsere Lebenswelt nachhaltig verändern wird. Professor Alfred Taudes leitet das Institut für Kryptoökonomie an der Wirtschaftsuniversität Wien. Im Wissenschaftsradio malt er die Zukunft der Blockchain aus.
Tobias Bauernfeind ist seit drei Jahren Teil des Space Teams der TU Wien. Jetzt plant er mit seinen Team einen Weltrekord zu brechen. 100 Kilometer mit einer Rakete ins Weltall fliegen. Das hat vor ihnen noch kein studentisches Team geschafft. Im „Wissenschaftsradio“ spricht er über vermeintliche „Rocket Science“ und die Faszination am Weltraum.
Wo ist eine Gesellschaft gesund, wo sind Menschen in Österreich gefährdet krank zu werden? Michael Kunze ist Sozialmediziner an der Medizinischen Universität Wien. Er beobachtet Krankheiten wie die Grippe und erzählt, was eine Gesellschaft dagegen tun kann.