mw1t4vruwouoic8xrutft6d5s2tkaw

Kulturcollage

Page: 4

Hautfarbe, Herkunft, Religion, sexuelle Orientierung. Diskriminierung ist in unserem Alltag allgegenwärtig, die Motive sind vielfältig. Alle Gesellschaftsschichten, Gruppierungen und Kulturen sind davon betroffen, auch in Österreich. Die Diskriminierung geht von verbalen Angriffen bis über zur körperlichen Gewalt. Wir haben uns mit ein paar der Betroffenen Gruppierungen auseinandergesetzt.

Secession, Oper, Stadtbahn? Wagner, Mahler, Schiele? Oft ist es uns nicht bewusst, doch bis heute prägen die Schöpfungen der Wiener Modernisten das Stadt- und Kulturleben der österreichischen Hauptstadt. In dieser Serie wird dem Wien der Jahrhundertwende in seinen zahlreichen Facetten auf den Grund gegangen.

Sprachen haben vielfältige Funktionen in unserem Leben. Sie sind nicht nur Mittel zur Kommunikation, sondern auch Ausdruck von Identität und prägen unser Denken. Welche Sprache wir verwenden, beeinflusst auch, wie unser Gegenüber uns wahrnimmt.

Es ist für Frauen aus vielen Gründen ein wichtiges Jahr – ein Jubiläumsjahr. Ein Jahr, in dem Frauenthemen im Zentrum des öffentlichen Interesses standen und  stehen. Vor 100 Jahren durften in Österreich Frauen das erste Mal zur Wahl gehen.  Vor 40 Jahren eröffnete in Wien das erste Frauenhaus des Landes. Und Anfang Oktober haben fast […]

Spätestens seit der Habsburger-Monarchie gilt Österreich als Vielvölkerstaat. Große Teile Mittel-, Süd- und Osteuropas bildeten ein gemeinsames Staatsgebiet. Heute gelten einige dieser Volksgruppen als Minderheiten. Sechs Volksgruppen sind sogenannte „anerkannte Volksgruppen“. Die Anerkennung in der Gesellschaft ist aufgrund von Vorurteilen und Stereotypisierung nach wie vor Thema.

Jan Kuciak, Viktoria Marinowa, Jamal Khashoggi: Journalistenmorde schockieren die Welt. Seit Anfang dieses Jahres sind laut Reporter ohne Grenzen weltweit bereits 50 JournalistInnen getötet worden. In Österreich genießen JournalistInnen das Recht der freien Berichterstattung. Seit wann das so ist und wie die aktuelle Situation in Österreich aussieht haben sich Diana Budin und Lisa Jeuschnigger angeschaut. 

Weg aus der sozialen Kontrolle des Dorfes, hinein in ein freies, urbanes Leben. Schon lange lockt das Versprechen der Anonymität viele Menschen in die Stadt. In den letzten Jahren hat sich aber einiges geändert. Das Bedürfnis nach engeren sozialen Beziehungen im Grätzel ist  gestiegen. Das Bedürfnis sich nachbarschaftlich zu vernetzen bringt neue Bürgerinitiativen – Lokal […]

G20 Gipfel, WKR-Ball und zuletzt Chemnitz. Bilder in den Medien zeigen – wir leben in einer gespaltenen Gesellschaft, deren Extreme immer wieder aufeinander prallen. Enttäuscht von der Politik haben viele Menschen das Vertrauen in ihre Zukunft, in ihr Land verloren. Ist das tatsächlich so? Obwohl das Vertrauen der Österreicher und Österreicherinnen in die Politik zwar gestiegen ist, […]

Die Presseförderung ist in einem Kleinstaat wie Österreich mit hoher Medienkonzentration wichtig. Darüber herrscht Konsens. Bislang erhalten nur Kaufzeitungen staatliche Beihilfen. Um die Medien- und Meinungsvielfalt zu sichern, gehören aber auch neue Medienprojekte und -formate gefördert. Die Presseförderung gibt es in Österreich seit 1974. Die Förderung für Printmedien und ist ein Thema, welches vor allem […]

Die Wiener Kaffeehauskultur wurde als immaterielles UNESCO Kulturerbe ausgezeichnet. Es sind vor allem die ruhige Atmosphäre, der Geruch nach Espresso, die Zeitungsständer und der Herr Ober, was die Kaffeehauskultur so besonders macht. Wiens Kaffeehäuser sind zudem nicht nur ein besonderer Anziehungspunkt für Kaffeeliebhaber, sondern auch für Künstler, Maler und Architekten. Robert Menasse, der gerade mit dem […]

Von A nach B, ständig erreichbar, vom Stress in die Entspannung – unser Leben gleicht einem Live-Ticker. Schneller sein ist das Tempo unserer Gesellschaft und in Österreich wird über eine 60-Stunden-Arbeitswoche. Gleichzeitig sehnen sich viele Menschen nach einer ausgeglichenen Work-Life-Balance. Kein Wunder also, dass Entschleunigung zum Trend geworden ist. Alexander Bogner ist der Thematik auf […]

Wohnen endet nicht in den eigenen vier Wänden. Wohnen beginnt, sobald man aus der Haustür geht. Es bezieht das Umfeld mit ein. Wie vielfältig das Leben in einer Großstadt ausschauen kann, wird hier in einer Podcast-Serie über Wiens Grätzel „hörbar“ gemacht.


Current track

Title

Artist