Kulturcollage
Page: 7
Das Interesse daran, Holz als Ersatz für fossile Brennstoffe wie Erdöl zu verwenden, steigt. Deswegen geraten die 10.000 Hektar Naturwälder Österreichs mehr und mehr unter Druck. Olivia Schnut berichtet darüber, ob naturnahe Forstwirtschaft und Waldschutz gemeinsam funktionieren können. Naturnahe Forstwirtschaft bedeutet, dass man bestimmte Naturschutzmaßnahmen in den Waldbau integriert. Also Rücksicht auf die Artenvielfalt nimmt, keine Pestizide verwendet und generell […]
Wir begleiten einen irakischen Flüchtling in einer niederösterreichischen Gemeinde um dieser Frage nachzugehen. Birk Ruhsam vom Institut für Journalismus und Medienmanagement führt durch ein Positivbeispiel, wie Integration gelingen kann.
Morgen am 8.6. startet das 30. internationale Storytelling Festival bei freiem Eintritt im Wiener Museumsquartier. Künstler aus Brasilien, Dänemark und sogar China erzählen auf ihre spezielle Art Geschichten. Da können schon mal Füße oder Luftballons zu „sprechen“ beginnen. Sarah Riepl berichtet. Der Teufel, American Sign Language und das iBuch Kuriose Künstler wie der chinesische Maskchanger […]
Der Glaube an Gott wird heute differenziert beantwortet. Laut Umfragen hat das Vertrauen in die römisch-katholische Kirche in Österreich abgenommen. Verschiedene Glaubensträger, wie Papst Franziskus, geben mit neuen Inhalten jedoch Hoffnung. Astrid Pozarek berichtet. „Lasset uns betten“ ein Satz den jeder kennt. Doch immer weniger folgen diesem Aufruf. Das Vertrauen in die römisch-katholische Kirche befindet […]
Mit dem starken Bevölkerungswachstum verändert sich auch die Skyline Wiens. Zahlreiche neue Projekte sind in den vergangenen Jahren entstanden oder entstehen gerade. Zur Hochhausstadt, wie etwa Frankfurt, wird Wien trotzdem nicht werden. Valentin Lischka hat recherchiert. Wien ist eigentlich keine klassische Hochhaus-Stadt: Abgesehen von einem Gebäude in der Herrengasse entstanden Hochhäuser hier erst nach dem […]
Art Brut wird immer beliebter und damit kommen Fragen auf, wie Künstlerinnen und Künstler mit Behinderung in die Kunst- und Kulturszene besser integriert werden können. bildBalance ist ein Atelier für Menschen mit Behinderung, das sich damit beschäftigt. Josef Gutwenger berichtet. Art Brut ist ein Paradebeispiel der Integration von Menschen mit Behinderung auf dem Arbeitsmarkt. Die […]
In Österreich erkranken jährlich etwa 39.000 Menschen an Krebs. Durch Früherkennung ist die Überlebensrate gestiegen. Knapp zwei Drittel schaffen den Kampf gegen Krebs. Österreich liegt damit im europäischen Spitzenfeld. Oft kämpfen Überlebende aber mit den Langzeitfolgen der Krebserkrankung. Patric Krupik berichtet. Nach einer erfolgreichen Krebstherapie folgen regelmäßig Nachsorgeuntersuchungen und die meist dreiwöchige onkologische Rehabilitation. Danach […]
Einbildung, Selbstheilung, Wunder? Der Placebo-Effekt ist für viele Ärzte ein Wundermittel. Der Patient profitiert von einer Behandlung, die ihm eigentlich gar nicht helfen sollte, weil der korrekt dosierte Wirkstoff fehlt oder die verwendeten Handgriffe keine therapeutische Relevanz haben. Lena Groschupf hat sich umgehört. Auch bei Schülerin Eleana Novak kommen Placebos zum Einsatz. In ihrer Kindheit war eine […]
Musikfestivals im Freien sind beliebt. Freiluftveranstaltungen die in Wien mit „Tanz durch den Tag“ Furore machen, liegen im Trend. „A Journey To Tarab“ ist ein Musikfestival für ein elektronisch interessiertes Publikum. Mit vorher lancierten Pre-Parties in Wiener Szeneclubs startet dann von 14. – 16. Juli ein besonderes Festival, berichtet Maximilian Graf. Wer sich auf die Reise […]
Die Wiener Festwochen präsentieren sich unter der Leitung von Neo-Festwochenchef Tomas Zierhofer-Kin in neuem Gewand. Noch bis 18. Juni sollen die 44 Produktionen aus 28 Ländern nicht nur Stammgäste, sondern auch neues Publikum anlocken. Mathias Mariacher hat mit den Kuratoren Nadine Jessen und Johannes Maile über das vielseitige Programm gesprochen. Ein aufblasbares Hamam, ein Museum […]
Die Generation Y, also jene Altersgruppe der 1980-1999 Geborenen, ist mit vielen Vorurteilen konfrontiert: Wir gelten als beziehungsunfähig, realitätsfern, meinungslos, illoyal oder sogar faul. Kann man eine bestimmte Altersgruppe jedoch überhaupt in eine Schublade stecken? Marietta Jahn hat recherchiert. Michael Forster, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Fakultät für Psychologie in Wien, ist der Meinung, man solle den […]
Seit über 20 Jahren findet in Krems das Donaufestival statt. Die Veranstaltungsserie für zeitgenössische Kunst und Kultur lockt jedes Jahr eine Vielzahl interessierter nach Krems. In den letzten Jahren hat es sich auch international zu einem der markantesten Festivals für Gegenwartskunst entwickelt. „Du steckst mich an“ war das diesjährige Leitmotiv des Festivals. Dieses Jahr hat […]