Tonwerkstatt
Page: 10
Nach etlichen Kurzfilmen und schweren Schicksalschlägen verfilmt der Filmemacher Vlado Priborsky seine Lebensgeschichte in seinem ersten Spielfilm „Blockbuster“.
Wir bekommen billige Kleidung – die Baumwollpflücker, Schneider oder Näher müssen dafür allerdings am Existenzminimum leben. Durchgesetzt hat sich fair produzierte Mode noch lange nicht. Erste Schritte in die richtige und faire Richtung gibt es allerdings schon. Bio Lebensmittel, fair gehandelt vom lokalen Bauer sind bei uns schon gang und gäbe. Bei Mode sieht das […]
Die österreichische Band Kaiser Franz Josef hat den Durchbruch längst geschafft. Als Sprungbrett diente die Teilnahme bei der TV-Show „Die große Chance“. Die Amadeus Award-Gewinner von 2014 wollen die Welt erobern: Im Interview mit Johannes Ruprecht erzählen sie über ihr Band-Projekt. Kaiser Franz Josef ist eine heimische Band, die den Durchbruch geschafft hat. Sie ist eine der bekanntesten […]
Ein Highlight der diesjährigen Ferien Messe in Wien waren die Science Labs. Heuer präsentierte der Travel Industry Club diese innovativen Bereiche auf der Messe zum ersten Mal. Erfindungen sollen helfen, den Tourismus in Österreich zu stärken. Eine Schibrille, die dem Schifahrer anzeigt, wo er hinfahren soll – das gibt es wirklich. Ein kleiner Bildschirm auf […]
Rund ein Drittel unseres Lebens verbringen wir mit einer Tätigkeit, dem Schlafen. Dementsprechend wichtig ist das Schlafen für unsere Gesundheit. Schlafstörungen wirken sich auf die Leistungsfähigkeit des Gehirns und in der Folge des Körpers aus, und sie sorgen für Antriebslosigkeit und schlechte Laune. Bernd Saletu ist einer der führenden österreichischen Schlafmediziner. In den 70er-Jahren eignete […]
Die Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau im Journalismus lässt zu wünschen übrig. Frauen sind in journalistischen Berufen präsent, aber Führungspositionen besetzen sie kaum. Anneliese Rohrer, Stefanie Höhn und Julia Bönisch erzählen aus ihrem beruflichen Alltag. Anneliese Rohrer war über zwanzig Jahre bei der Tageszeitung „Die Presse“. Sie sagt, es gebe heute weniger Ressortchefinnen oder stellvertretende […]
Werke des Medienkünstlers Peter Weibel werden derzeit im 21er-Haus gezeigt. Der Ausnahmekünstler ist heute noch genauso aktuell wie vor 40 Jahren. Einen Einblick in die Experimente, das Schaffen und die Lebensgeschichte von Peter Weibel gibt es noch bis 18. Jänner. „Ihm war sozusagen die Medienkunst, oder die Medien überhaupt schon in die Wiege gelegt“, meint Alfred […]
Schauspieler der freien Theaterszene in Wien haben es schwer. Den 20 freien Bühnen in Wien stehen nur wenige Mittel zur Verfügung. Die meisten Förderungen kommen großen Theaterhäusern, wie den Vereinigten Bühnen Wien (VBW) zugute. Daphne Hruby hat den Theatermacher Hubsi Kramar zum Gespräch getroffen. Um als freier Schauspieler, also ohne Festanstellung an einem Theaterhaus, überleben […]
Das erste sozial gerechte und möglichst umweltfreundlich hergestellte Smartphone ist am Markt. Das sogenannte Fairphone wurde unter möglichst fairen Bedingungen hergestellt. Dazu war ein mehrjähriger Vorlauf notwendig, um soziale und Umweltaspekte zur Herstellung zu untersuchen und Alternativen zu entwickeln. Das Fairphone wurde von einer in den Niederlanden ansässigen Initiative entwickelt. Tatsächlich produziert wird das Smartphone […]
Festplattenabgabe, Kulturflatrate oder Downloadgebühr? Die Diskussion unter Verwertungsgesellschaften und der Elektronikindustrie läuft auf Hochtouren. Die Frage: Welches Modell wird zur Vergütung der im Internet publizierten Werke von Musikern, Autoren oder Wissenschaftlern herangezogen? Ein neues Urteil besagt indes: Die Festplattenabgabe wäre in Österreich zulässig. Wir haben uns umgehört.
Wer aus dem Kanzleramt oder dem Präsidialamt blickt, sieht das neue NS-Deserteursdenkmal am Ballhausplatz. Ende Oktober wurde es im Beisein höchster politischer Prominenz eröffnet. Mehrere Hunderttausend Menschen aus Österreich, die von da an für sieben Jahre Ostmark heißen sollte, jubelten bei der „Heimholung“ ins Dritte Reich. Nur wenige wehrten sich gegen das Regime. Einer davon […]
Wien ist für seinen Wind berühmt-berüchtigt. Diesen Umstand macht sich ein Team von der Fachhochschule Technikum Wien zu Nutze, um Strom zu erzeugen. Kleinwindenergieanlagen können demnach dazu beitragen, einzelne Häuser energieunabhängig zu machen. Die erste Anlage steht schon und bringt Erkenntnisse für weitere. Die Kleinwindenergieanlagen, kurz „KWEA“ genannt, haben mit einem klassischen Windrad wenig gemein. Sie sind für den Einsatz […]