Zero Hunger: Eine Welt Ohne Hunger

Written by on 16. Januar 2025

Hunger beenden, Ernährungssicherheit schaffen und nachhaltige Landwirtschaft fördern. Das wollen die Vereinten Nationen mit dem Sustainable Development Goal (SDG) „Zero Hunger“ erreichen. In der Radio- und Podcastserie „Zero Hunger: Eine Welt ohne Hunger“ werfen Studierende der FHWien einen Blick auf Österreichs Baustellen aber auch erfolgreiche Maßnahmen zur Ernährungssicherheit für alle Menschen.

Hunger ist nicht nur ein humanitäres Problem, sondern auch eine wirtschaftliche und gesellschaftliche Herausforderung, die tief in Ungleichheit verwurzelt ist. Knapp zehn Prozent der Weltbevölkerung ist laut den Vereinten Nationen von Hunger betroffen. Nachhaltige Landwirtschaft, der Zugang zu Nahrungsmitteln und die Stärkung lokaler Gemeinschaften sind entscheidend, um eine Welt ohne Hunger zu schaffen. Das erfordert globale Zusammenarbeit und ein Umdenken in der Art und Weise, wie wir Nahrungsmittel produzieren, verteilen und konsumieren. In der Reihe „Zero Hunger: Eine Welt ohne Hunger“ zeigen die Master-Studierenden der FHWien Ansätze für eine bessere Produktion von und gerechteren Zugang zu Lebensmitteln in Österreich.

 

Logo Zero Hunger

(c) Nico Scheikl via Canva

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 

Lebensmittel im Supermarkt

(c) Canva

 

Lebensmittelverteilung

von Katharina Ressl

Samstag Abend im Supermarkt. Die Regale sind noch gut mit Gemüse und Backwaren gefüllt. Was passiert eigentlich mit den übriggebliebenen Lebensmitteln? Katharina Ressl hat sich das genauer angeschaut und nimmt uns mit auf eine Reise zwischen Entsorgen und Spenden.

 

 

 


 

Forscherin arbeitet mit Mikroskop.

(c) Canva

Wundermittel Gentechnik?

von Simon Altorff

„Ohne Gentechnik hergestellt“ – damit bewerben viele Produzent:innen ihre Produkte. Welche Rolle spielt Gentechnik wirklich in der Landwirtschaft? Könnte Gentechnik dabei helfen, das „Zero Hunger“-Ziel zu erreichen? Über diese Fragen hat Simon Altorff mit Vertretern aus Landwirtschaft und Forschung gesprochen.

 

 

 


 

Schwein im Stall schaut in die Kamera.

(c) Canva

Vollspaltenböden

von Anna Aumair

Millionen Schweine leben in Österreich auf von Spalten durchzogenen Betonböden, ohne Ruckzugsmöglichkeit, in den Dämpfen ihrer Fäkalien. Damit soll aber bald Schluss sein. Bis 2040 müssen Bäuer:innen ihre Vollspaltböden entfernen. Es scheitert aber an der Umsetzung, berichtet Anna Aumair.

 

 

 


ein Feld beim Sonnenuntergang

(c) Canva

Höfesterben & die Zukunft der Landwirtschaft

von Magdalena Bauer

Seit den 1950ern ist die Zahl der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe in Österreich stark gesunken. Denn Bäuer:innen arbeiten unter enormen ökonomischen Druck. Sie müssen „Wachsen oder Weichen“. Wie geht es Landwirt:innen damit? Magdalena Bauer war in Niederösterreich und hat nachgefragt.

 

 


(c) Canva

Foodsharing beim Projekt Fair-Teiler

von Nicolas Scheikl

Lebensmittel in der Nachbarschaft teilen — das geht mit dem Foodsharing-Projekt Fair-Teiler. Der Verein Foodsharing organisiert Lebensmittel-Tausch-Schränke in Wien. Nicolas Scheikl hat sich so einen Schrank im 7. Bezirk genauer angeschaut.

 

 


 

(c) Canva

Bodenversiegelung

von Hannah Neudeck

15 Fußballfelder fruchtbarer Boden gehen laut Greenpeace täglich in Österreich verloren. Über den verschwenderischen Umgang mit Boden in Österreich und welche Gefahr der Bodenverbrauch für Biodiversität und Klimaschutz ist, hat Hannah Neudeck mit Vertrer:innen von Greenpeace und WWF gesprochen.

 

 


(c) Canva

Der Burger aus der Petrischale

von Katharina Fallmann

Fleischgenuss ohne Tierleid verspricht das französische Start-Up „Gourmey“. Ende Juli hat das Unternehmen einen Antrag auf Zulassung von kultiviertem Fleisch bei der EU gestellt. Eine Premiere. Katharina Fallmann hat das Laborfleisch genauer unter die Lupe genommen.

 

 


(c) Canva

Too Good To Go – Was steckt dahinter?

von Anke Mandl

Laut dem Klimaministerium landen jedes Jahr 157.000 Tonnen Lebensmittel im Müll. Genau bei diesem Problem setzt die App „To Good To Go“ an. Was hinter dem Unternehmen steckt und ob sich das Konzept wirklich lohnt, hat sich Anke Mandl angeschaut.

 

 


(c) Canva

Hunger in Österreich

von Cora Kaufmann

Österreich ist eines der reichsten Länder dieser Welt und doch leidet mehr als ein Zehntel der Bevölkerung an Ernährungsarmut. Wie geht es Betroffenen und welche Hilfsangebote gibt es? Cora Kaufmann hat nachgefragt.

 

 

 

 

 

Header-Bild: Nico Scheikl via Canva


Continue reading

Current track

Title

Artist