#Vienna
Page: 4
Während die 10. Integrationswochen bereits ihre Eröffnung feierten, wartet die Fellnerlesung noch auf ihre Premiere.
Von der Insel der Jugend zum körperlichen Verfall. Wir tauchen in die Skateszene Wiens ein und besuchen Jugendliche beim Skaten. Außerdem sinnieren wir mit Austrofred über das Altern, Erfolg und sein neues Buch.
Während Museen bereits geöffnet haben sind interaktive Veranstaltungen und Vorstellungen noch in weiter Ferne. Wer also bereits genug von Ausstellungen hat, wir haben einen abenteuerlichen Tipp für euch – eine Schnitzeljagd durch Wien.
Wenn man 20 wird, gehört das gefeiert. Auch während einer Pandemie. Das feministische Animationsfilmfestival „Tricky Women / Tricky Realities“ musste heuer kurzerhand das gesamte Programm ins Netz übertragen. Was uns vom 10. bis 14. März erwartet, erzählt Organisatorin Waltraud Grausgruber im Interview. Außerdem: Mit dem corona-rechner.at hat eine Gruppe von Experten ein Online-Tool geschaffen, mit […]
Zeitreisen leicht gemacht: Den alternativen Reiseführer „Wien. Was nicht im Baedeker steht“ (Milena Verlag) hat der Autor Ludwig Hirschfeld vor rund 100 Jahren geschrieben. Wie sah das Wien aus, über das er mit charmantem Schmäh berichtete? Ein Buchtipp. Außerdem: Wie findet man sich zurecht in dem Dschungel, der sich Musikbusiness nennt? Die Musikerin und Labelchefin […]
Die Astronomin Ruth Grützbauch transportiert das Weltall mit ihrem Lastenfahrrad. Wenn nicht gerade Lockdown ist, kann man sie und ihr Pop-Up-Planetarium „Public Space“ in Wien und Umgebung buchen und bekommt dann nicht nur Galaxien und Planeten zu sehen, sondern auch Antworten auf viele Fragen rund ums Universum. Im Interview erzählt Ruth, wie sie auf die […]
In der ersten Folge des Jahres geht es um (Un)Heimlichkeiten, die man auch während des Lockdowns entdecken kann. Diana Köhle hat aus den Heimlichkeiten, die wir alle früher ins unsere Tagebücher geschrieben haben, eine der erfolgreichsten Veranstaltungsreihen in Österreich gemacht: den Tagebuch Slam. Der musste wegen Corona im Jahr 2020 natürlich viel zu oft ausfallen. […]
In Wien gibt es fast 7000 Straßen. Der Historiker Peter Autengruber kennt sie alle und er weiß auch, nach wem sie benannt sind. Mit KollegInnen hat er sich vor einigen Jahren daran gemacht, die Verkehrsflächenbenennungen in Wien zu überprüfen. Denn manchmal stehen hinter den Namen, die wir auf Straßenschildern lesen, historische Personen, die eine Würdigung […]
Der Herbst ist da und mit ihm das viele Grau am Himmel. Und das in Zeiten, die sowieso schon belastender sind, als sonst. Diese Ausgabe von #Vienna nimmt sich das ganzheitliche Wohlbefinden zum Überthema: Mit Daniel Melcher vom Medizinischen Krisenstab der Stadt Wien sprechen wir über den neuen Covid-Symptomchecker im Netz. Und der Chefarzt der […]
In dieser Ausgabe von #Vienna schauen wir hinab in die Tiefen der Wiener Seele: Der Kabarettist Andreas Vitásek interpretiert das berühmte Ein-Mann-Stück „Herr Karl“ von Helmut Qualitinger aktuell im Rabenhof Theater. Im Interview sprechen wir über die Mentalität, die hinter der Figur steht und über die Frage, ob es den Herrn Karl heute so noch gibt. […]
Die Gebietsbetreuung Stadterneuerung mag einen komplizierten Namen haben. Die Projekte der GBStern kümmern sich aber um den unkomplizierten Austausch in den verschiedenen Grätzln der Stadt. #Vienna besucht ein aktuelles Projekt in Ottakring: die Garage Grande, die einmal ein graues, verfallenes Parkhaus war, und jetzt immer grüner und lebhafter wird. Ein Rundgang mit den beiden GBStern-Mitarbeiterinnen […]
Am 11. Oktober wählen wir in Wien einen neuen Landtag/Gemeinderat sowie neue Bezirksvertretungen: Wer tritt an und wie stehen die Chancen? Was sind die Themen und wie läuft der Wahlkampf bisher? Was hat sich seit der letzten Wahl geändert und wer darf überhaupt mitwählen? Diese Fragen beantworten wir in #Vienna mit Expertinnen wie der Politikwissenschafterin Prof. Dr. […]