Wissenschaftsradio
Page: 2
Dr. Eva Winzer vom Zentrum für Public Health der Medizinischen Universität in Wien und ihr Team analysierten Mahlzeiten, Snacks & Getränke in den Videos von 6 deutschsprachigen Influencer:innen, die zusammen 35 Millionen Follower:innen auf TikTok, Instagram und Youtube erreichen. Herauskam, dass 75 % der vorgestellten Lebensmittel und Getränke einen so hohen Salz-, Fett- oder Zuckergehalt […]
Michael Harasek ist Professor an der TU Wien und Leiter der CO2 Refinery. Ein Doktoratskolleg an dem 10 PhD Studierende erforschen und untersuchen wie man CO2 wieder in eine reaktive Form bringen und weiterverarbeiten kann. Katharina Rauchenwald ist eine der Disstertantinnen. Wie viele Schritte dafür nötig sind und warum CO2 so schwierig zu bearbeiten ist, […]
Allergiker:innen können aufatmen. Das Milchprotein BLG unterdrückt in Kombination mit Zink allergische Reaktionen im Körper. Das haben Forscher:innen am interuniversitären Institut Messerli herausgefunden. Welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt und wie es mit der Forschung weitergeht, erfahrt ihr in einer neuen Folge des Wissenschaftsradios:
Unser Essen muss nachhaltiger werden. Besonders der Fleischkonsum in Österreich und allen anderen westlichen Ländern hat eine viel zu schlechte Ökobilanz. Wäre es also eine Lösung statt Schweine-, Rind- oder Hühnerfleisch Insekten zu essen? Carolin Schmid und Judith Steinkellner haben mit Expert:innen vom Technischen Museum und der BOKU gesprochen um genau diese Frage zu beantworten: […]
Floating – das ist ein Bad in einer fast gesättigten Salzsole. Durch die hohe Salzkonzentration des Wassers „schwebt“ der Körper ohne Anstrengung auf dem Wasser. Durch das Floaten sollen die Hirnwellen in den Theta-Bereich wechseln, der sonst nur durch tiefen Schlaf oder langjährige Meditation erreicht wird. Das Ergebnis: tiefe körperliche und mentale Entspannung. Hört sich […]
Stur und dumm sind zwei Eigenschaften, die KEIN Esel besitzt. Esel sind unglaublich intelligente Tiere, die von uns Menschen viel zu lange unterschätzt wurden. Wir haben den Gandenhof Tierpark Wolfsgraben von Gabriele Wodak besucht und dort die Bekanntschaft von 11 Eseln machen dürfen. Außerdem hat uns Dr. Carola Otterstedt von der Stiftung Bündnis Mensch und […]
Ab 2033 wollen viele Hersteller nur mehr Elektroautos verkaufen. Damien Cupid ist Senior Scientist für Battery Technology am AIT und erklärt uns warum er diesem Ziel noch kritisch gegenübersteht. Batterien sind unsere Zukunft! Doch ihre Produktion ist leider noch lange nicht nachhaltig und ressourcenschonend. Das möchte Damien Cupid vom AIT. An welchen Materialien er dafür […]
Dass Kälte auf verschiedene Erkrankungen einen positiven Einfluss hat, ist zwar schon lange bekannt – doch erst in den letzten Jahren konnte auch wissenschaftlich nachgewiesen werden, dass eine kurzzeitige Einwirkung (0,5 – 3 Minuten) extremer Kälte genügt, um Schmerzen zu lindern, entzündliche Prozesse einzudämmen, verkrampfte Muskulatur zu lockern und das Immunsystem zu stärken. Unsere Reporterin […]
Ohne Strom, kein Licht! Aber auch keine Kommunikation, Wasser- und Abwasserversorgung! So ein Blackout, also ein großflächiger Stromausfall, der halb Europa betreffen würde, wäre für uns ein großer Problem. Aber wie wahrscheinlich ist das & wie kann man ihn verhindern? Herwig Renner ist Professor an der TU Graz am Institut für elektrische Anlagen und Netze. […]
Anna Niggas ist Doktorandin am Institut für Angewandte Physik an der TU Wien. Dort untersucht sie für ihre Doktorarbeit wie sich 2-dimensionales Material mit Hilfe von Ionen bearbeiten lässt. Im November hat sie in der Wissenschaftsradiosendung „Wissenschaft im Pitch“ die Jury und auch die Hörer:innen mit ihrem 90-sekündigen Pitch überzeugt. 2D Materialien hat man erst […]
Das neue Jahr ist voller Versprechen und fühlt sich wie ein Neuanfang an, wie eine neue Chance. Eine beliebte Tradition ist es sich Vorsätze für das neue Jahr zu machen. Mehr Sport, sich gesünder ernähren und mit dem Rauchen aufzuhören sind die Klassiker unter den Neujahrsvorsätzen. In den meisten Fällen halten diese aber nur relativ […]
2021 flog an uns nur so vorbei, allerdings ist auch viel passiert. Im Wissenschaftsradio gab es viele spannenden Themen und Interviews. Die besten davon haben wir für euch in der letzten Sendung des Jahres zusammengestellt. Auch das Jahr 2021 wurde von dem Corona Virus und seinen Auswirkungen beherrscht. Wir hatten deshalb Virologin Elisabeth Puchhammer-Stöckl zu […]